Elektro Jörger, immer auf Draht

DASM an Wechsel.
Badezimmer
Abschaltbed.
Satanlagen
Baustromkasten
Speicherheizung
Speicherhzg

erstellt am 06-01-2007

Sehr oft werde ich gefragt: „ wie funktioniert eigentlich eine Elektroheizung“?

Da man dem „Nichttechniker“ nicht erzählen kann: „Du da ist ein Laderegler, welcher in Abhängigkeit von Steuertemperatur und Kerntemperatur in Verbindung mit einem Steuergerät die Aufladung vornimmt und dann………“.

Ein anderer Versuch.
Man stelle sich den Speicherofen (nur das Gerät) wie eine Badewanne vor.
Mit dem Wasserhahn kann ich bestimmen, wie viel Wasser in die Badewanne einlaufen soll. Das Gleiche gibt es auch bei einem Speicherofen, nur ist es dort kein Wasserhahn, sondern ein Knopf zum Drehen. Mit diesem Knopf (heißt auch Ladereglerknopf oder Aufladereglerknopf) bestimme ich, wie viel Wärme in das Gerät „einlaufen“ soll. Doch zurück zu unserer Badewanne. Es dürfte selbstverständlich sein, daß wenn ich in eine Badewanne nur 20 Liter Wasser einlaufen lasse, keine 100 Liter zum Baden habe. Das gleiche ist auch mit einem Speicherofen, wenn ich den Knopf (
Aufladeregler) nur auf Stufe 1 stelle, kann ich von dem Gerät nicht eine Wärme verlangen, welche in Stufe 3 erreicht würde.
Sie lassen warmes Wasser einlaufen. Das Wasser ist hier das Medium, daß es warm ist, dafür ist eine externe Energiequelle nötig (Öl, Gas, Elektro, etc.), welche das kalte Wasser erwärmt. Gleiches gilt auch für einen Speicherofen, nur nimmt man hier als Medium nicht Wasser, sondern Steine. Spezielle Steine, welche die Eigenschaften haben hohe Temperaturen zu ertragen und diese hohen Temperaturen lange zu speichern. Das Material besteht aus gesinterten eisenoxid Steinen. Handelsname Magnesit bzw. Feolit.

Was passiert nun.
In der Schwachlastzeit auch Niedertarifzeit; bzw. vom Laien und Fachmann auch als „Nachtstrom“ bezeichnet, werden im Speicherofen die Heizkörper eingeschaltet (hört man am Schalten der Schütze). Wie bei einem Toaster… drückt man auf den Knopf, so werden die Heizkörper rot/heiß.
Diese Wärme, welche von den Heizkörpern abgegeben wird, nehmen die Steine auf und speichern sie. Nach Beendigung der Schwachlastzeit (ca. 8 Stunden) schalten die Heizkörper ab. Der Speicherofen braucht nun keinen Strom mehr.

weiter