| 
                             Schalter
  Schalter sind nach Normen der Reihe DIN VDE 0660 »Schaltgeräte« Geräte zum mehrmaligen Ein- und Ausschalten von Strompfaden mit Hilfe mechanisch bewegter Teile. Der 
                                Schaltimpuls selbst muss dabei von außen kommen (Mensch, Relais). Nach dem Schaltvermögen sind zu unterscheiden:
 
  Leerschalter (Trennschalter) sind Schalter zum annähernd stromlosen Schalten. Er kann nur dort 
                                verwendet werden, wo nicht unter Last geschaltet wird.
 
 
  Lastschalter zum Schalten bis zum doppelten Bemessungsstrom. Er ist dort geeignet, wo nur 
                                normale Lastströme ein- und ausgeschaltet werden müssen. Zum Ein- und Ausschalten unter Kurzschlussbedingungen sind Lastschalter nicht geeignet.
 
  Lasttrennschalter ist eine Kombination von Lastschalter und Trennschalter. Er erfüllt die 
                                Anforderungen, die an beide Schalter gestellt werden.
 
 
  Leistungsschalter sind zur Ein- und Ausschaltung unter Kurzschlussbedingungen geeignet. Der 
                                mit einem Kurzschlussschnellauslöser bestückte Schalter wird Leistungsselbstschalter genannt. Leistungsselbstschalter können zusätzlich mit einem thermischen Überstromauslöser oder einem 
                                bzw. mehreren anderen Auslöseorganen ausgerüstet sein.
 
  Sicherungs-Lasttrennschalter sind Lasttrennschalter, die zusätzlich mit Sicherungen ausgerüstet sind.
 
 
 
  Selektiver Hauptschutzschalter
  
                         |